Kundeninfo
Der Bayerische Rundfunk (BR) ist die Landesrundfunkanstalt im Freistaat Bayern mit Sitz in München.
Entwicklung eines Informationsträgers zum 30. Geburtstag des Zündfunk im Jahr 2004. Weiterentwicklung der City of Pop-Informationsgrafik zum 35. und 40. Jubiläumsjahr (2009, 2014).
Designliga entwickelte und produzierte eine komplexe Informationsgrafik in Form einer imaginären Stadt: Musikstile wurden zu Stadtvierteln; Straßen, Plätze und Gebäude stehen für Künstler, Labels und Institutionen; der Mainstream liegt im Zentrum der Karte; große Straßen und Fährlinien verbinden die unterschiedlichen Stilrichtungen.
Der Zündfunk ist ein Sendeformat des Bayerischen Rundfunks für kritische Beiträge zu komplexen politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Themen. Im Kern steht eine starke Musikredaktion, die Zeitgeschichte kritisch begleitet.
Zum 30jährigen Geburtstag entstand gemeinsam mit der Zündfunk-Redaktion die Idee, Zeitgeschichte und Musikgeschichte statt in einem Magazin in einer für die Darstellung der popkulturellen Zusammenhänge geeigneten Form zu transportieren. Designliga entwickelte und produzierte eine komplexe Informationsgrafik in Form einer imaginären Stadt: Musikstile wurden zu Stadtvierteln; Straßen, Plätze und Gebäude stehen für Künstler, Labels und Institutionen; der Mainstream liegt im Zentrum der Karte; große Straßen und Fährlinien verbinden die unterschiedlichen Stilrichtungen. Auf der Rückseite der Karte setzt ein Zeitstrahl die popkulturelle Entwicklung in einen gesamtgesellschaftlichen Kontext. Parallel wurde zur City of Pop ein On-Air-Spiel (Radiosendung) entwickelt.
Die erste Auflage der City of Pop war innerhalb kürzester Zeit vergriffen. Die Pinakothek der Moderne nahm sie in ihre Neue Sammlung auf. Die Grundgestaltung der Aktualisierungen reflektiert zeitgenössische Themen wie Digitalisierung oder die Sehnsucht nach Authentizität und Handgemachtem. So ist die Auflage 2009 in 3D realisiert und die Auflage 2014 ist vollständig von Hand gezeichnet. Wie eine reale Stadt hat sich auch die City of Pop weiterentwickelt. Häuser wurden abgerissen, neue wurden gebaut, Straßen sind verschwunden oder umgeleitet. Insgesamt wuchs die City of Pop auf über 1300 Straßen und Plätze sowie auf über 850 "Wahrzeichen".