autostadt das brot baeckerei innenarchitektur backstube baecker
HeroText Das Brot

Das Brot.

Autostadt GmbH

Sehen, fühlen, schmecken, spüren ist neben der Grundidee „Vom Feld zum Laden­tisch“, die den Wertschoepfungs­prozess des Brotes thematisiert, der Leitfaden in Gestaltung, Inhaltsvermittlung und Wahrnehmung der Brotmanufaktur.

Die symbolische Darstellung dieses Wertschöpfungsprozesses besitzt narrative und dekorative Eigenschaften. Gleichzeitig ist dieser Boden ein Zeugnis bedingungsloser Handwerksqualität. Entstanden in einer Kombination aus traditioneller Handarbeit und moderner Computertechnologie gleicht keines der rund 25.000 Einzelelemente des Bodens dem anderen und fließt in der Fläche zu einem Gesamtbild zusammen.

Kundeninfo

Die Autostadt hat sich zur Aufgabe gemacht, ihren jährlich über zwei Millionen Besuchern einen umfassenden Einblick in das Themenfeld nachhaltigen Handelns zu bieten. Das Unternehmen ist überzeugt davon, dass nachhaltiges Handeln nur dann möglich ist, wenn ökologische, soziale und ökonomische Anforderungen in einen wechselseitigen Ausgleich gebracht werden.

Die Autostadt Restaurants werden von dem schweizerischen Unternehmen Mövenpick betrieben. Bei allen Lebensmitteln, die die Autostadt bezieht, sind Transparenz und Regionalität aller Erzeuger und Produktionsmethoden oberstes Gebot. Im „Das Brot.“ führt die Autostadt ihren Manufakturgedanken in der Gastronomie konsequent weiter. Neben der Eismanufaktur „Cool and Creamy“ und der Pastamanufaktur im Restaurant „La Coccinella“ ist die neue Brotmanufaktur die dritte hauseigene Produktionsstätte. Der Bio-Anteil im „Das Brot.“ liegt bei 100 Prozent.

Sehen, fühlen, schmecken, spüren ist neben der Grundidee „Vom Feld zum Laden­tisch“, die den Wertschoepfungs­prozess des Brotes thematisiert, der Leitfaden in Gestaltung, Inhaltsvermittlung und Wahrnehmung der Brotmanufaktur.

Lösung

Die Funktionsbereiche des Raumes fließen von der Backstube bis in den Gastraum ineinander und verändern dabei ihre Raumwirkung. Von der klaren und funktionalen „Werkstatt“ hin zur Vertrautheit einer häuslichen Tafel, an der man gemeinsam mit anderen Gästen isst, verändert sich das Raumgefühl. Über den Boden hinweg entwickelt sich durch eine Metamorphose das Feld zum Korn, das Korn zu Mehl und das Mehl durch Wasser zu Brot.

Die symbolische Darstellung dieses Wertschöpfungsprozesses besitzt narrative und dekorative Eigenschaften. Gleichzeitig ist dieser Boden ein Zeugnis bedingungsloser Handwerksqualität. Entstanden in einer Kombination aus traditioneller Handarbeit und moderner Computertechnologie gleicht keines der rund 25.000 Einzelelemente des Bodens dem anderen und fließt in der Fläche zu einem Gesamtbild zusammen.

X
X
Designliga
<
Color List
More Info
Projects

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Funktionen für soziale Medien anbieten zu. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Individuelle Cookie-Einstellungen
externe Dienste
  • NameGoogleMaps
    ProviderGoogle Inc.
    Verwendetja
    Erlauben
    BeschreibungWir benutzen auf unserer Website Google Maps der Firma Google Inc. Mit Google Maps können wir Ihnen Standorte besser zeigen und damit unseren Service an Ihre Bedürfnisse anpassen. Durch die Verwendung von Google Maps werden Daten an Google übertragen und auf den Google-Servern gespeichert. Nähere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
  • NameGoogleAnalytics
    ProviderGoogle Inc.
    Verwendetnein, kommt optional zukünftig zum Einsatz
    Erlauben
    BeschreibungDiese Website nutzt den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. angeboten wird, zur Analyse der Websitebenutzung durch Nutzer. Der Dienst verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert. Nähere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
technisch notwendige Cookies