Die Landeshauptstadt München ist die einwohnerstärkste Stadt Bayerns sowie eine der wirtschaftlich erfolgreichsten und am schnellsten wachsenden Metropolen Europas.
Entwicklung eines zielgruppengerechten Erscheinungsbildes für das „Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft“ unter Berücksichtigung der Vorgaben des Erscheinungsbildes der Landeshauptstadt München.
Das „Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft“ ist 1 Stabsstelle der Referate für Kultur, für Kommunales sowie für Arbeit und Wirtschaft. Das Team berät, vernetzt und unterstützt Branchenakteure. Darüber hinaus fördert es das öffentliche Bewusstsein für den wirtschaftlichen Eigenwert und für die Leistungsfähigkeit der Münchner Kultur- und Kreativwirtschaft.
Die Kultur- und Kreativwirtschaft umfasst 11 Teilmärkte von der Architektur, über darstellende und bildende Kunst bis hin zur Werbewirtschaft. Das Konzept leitet sich aus den gegebenen Spannungsverhältnissen ab: einerseits zwischen der Eigenständigkeit der Märkte und deren Bündelung in 1 Stabsstelle sowie andererseits zwischen der freiraumgebenden Eigenschaft des Teams und den beständigen Rahmenbedingungen der Stadt.
Die Wortmarke funktioniert als stabiles Gerüst. Der Verzicht auf die Konjunktion „und“ schafft 1 grafischen Freiraum für den situativen Einsatz der Bildmarke, dem schwarzen Fokuspunkt. Farbraum und Schrift entsprechen dem Erscheinungsbild der Stadt München. Doch deren Anwendung im Design ist frei. Elf Kreise mit spezifischen Mustern dienen als zentrales Gestaltungselement für alle Bestandteile des analogen, digitalen und animierten Kommunikationsdesigns. Sie symbolisieren jeweils 1 der Teilmärkte und können einzeln aber auch in dynamischen, lebendigen Kompositionen eingesetzt werden. Die Bildsprache setzt den abstrakten, grafischen Elementen 1 konkrete Ebene entgegen und legt den Fokus authentisch, direkt und nahbar auf die einzelnen Mitarbeiter des Teams.